Europäische Glücksspielstatistiken & Trends 2025 wahnsinn
Wie reagiert Europa auf das Wachstum des Online-Glücksspielmarktes? Euronews
Beispielsweise hat 888 Holdings, eines der führenden Casinounternehmen Großbritanniens, eine neue Gaming-Partnerschaft mit dem Softwarehersteller Microgaming unterzeichnet. 3 Der Begriff „Graumarkt“ wird im EU-Recht häufig zur Beschreibung einer bestimmten faktischen oder rechtlichen Situation verwendet (siehe auch Paralleleinfuhr von Gütern). Schwarze Märkte bezeichnen dagegen Märkte, auf denen Online-Glücksspieldienste von nicht zugelassenen Veranstaltern angeboten werden. Der Markt für Online-Glücksspiele ist mit Jahreseinnahmen, die 2008 über 6,16 Mrd. EUR lagen1, das am schnellsten wachsende Segment des gesamten Glücksspielmarkts. Deshalb haben Monopole häufig die Erlaubnis erhalten, Online-Angebote zu entwickeln, und sind einige Mitgliedstaaten2 mit Monopolregelungen schrittweise dazu übergegangen, ihren Online-Glücksspiele- und -Wettmarkt zu öffnen.
Die weltweite Glücksspiel Statistik ist in den letzten Jahren nicht zuletzt wegen des starken Wachstums des Online-Glücksspielmarktes zu einem viel beachteten Thema geworden. Gründe dafür sind die fortschreitende Digitalisierung, die zunehmende Legalisierung in vielen Ländern sowie die wachsende Nutzung mobiler Endgeräte. In Frankreich wird das Online-Glücksspiel durch die Autorité de régulation des jeux en bet365 ligne (ARJEL), nun als L’Autorité nationale des jeux (ANJ) bekannt, reguliert.
Klug spielen bei Casinospielen mit echtem Geld – ohne zu viel auszugeben
- Dies eröffnet Spielern eine größere Vielfalt und steigert die Attraktivität von Wettplattformen.
- Da bisher noch keine wirklich effizienten Mikrozahlungsdienste verfügbar sind, verlangen die Anbieter von Online-Glücksspielen in der Regel, dass ihre Kunden vor Aufnahme des Spiels eine bestimmte Summe auf ein Spielerkonto einzahlen.
- Diese entziehen sich staatlicher Kontrolle, bieten keine Spielerschutzmechanismen und erhöhen das Risiko für problematisches Spielverhalten.
Der Bericht deckt die historische Marktgröße des europäischen Online-Glücksspielmarkts für die Jahre 2019, 2020, 2021, 2022 und 2023 ab. Der Bericht prognostiziert auch die Größe des europäischen Online-Glücksspielmarkts für die Jahre 2024, 2025, 2026, 2027, 2028 und 2029. Im Jahr 2024 wird die Größe des europäischen Online-Glücksspielmarktes voraussichtlich 52,30 Milliarden US-Dollar erreichen. Die Größe des europäischen Online-Glücksspielmarktes wird im Jahr 2024 voraussichtlich 52,30 Milliarden US-Dollar erreichen und bis 2029 mit einer jährlichen Wachstumsrate von 11,01 % auf 88,16 Milliarden US-Dollar wachsen. Online-Glücksspiele sind Wetten auf Sportarten wie Casinos, Poker und andere Sportarten, die über das Internet gespielt werden. Online-Glücksspiele erfreuen sich aufgrund der vielschichtigen Besteuerung immer größerer Beliebtheit.
Segmentierung der Online-Glücksspielbranche
Allerdings kann man beobachten, dass gerade mobile Angebote verstärkt genutzt werden. Man kann davon ausgehen, dass immer mehr Online Casinos ihre Angebote auch als App präsentieren, so dass man sich unterwegs damit beschäftigen kann. Fast die Hälfte des Umsatzes, die in Spanien mit Online Glücksspiel gemacht werden, stammt aus Sportwetten. Dieser Bereich hat sich in den letzten Jahren erheblich vergrößert, auch wenn der Aufwärtstrend sich nun etwas verlangsamt. In Spanien gab es im Glücksspiel Sektor bereits 2020 einen Zuwachs von 13,7%.
Da die Behörden strengere Kontrollen durchsetzen, ist es wichtiger denn je, die Seriosität eines Glücksspielanbieters über Behörden wie die UK Gambling Commission (UKGC), die Malta Gaming Authority (MGA) oder die Regulierungsbehörden in Curaçao zu überprüfen. Der europäische Markt für Online-Glücksspiele wird voraussichtlich auch im Jahr 2025 und darüber hinaus weiter wachsen. Branchenakteure und Regulierungsbehörden arbeiten daran, das Wachstum mit verantwortungsvollem Glücksspiel, technologiegetriebener Innovation und effektiver Regulierung in Einklang zu bringen. Während sich Europa weiter in Richtung einheitlicher Standards bewegt, ist die Region gut aufgestellt, um eine globale Führungsrolle im Bereich des Online-Glücksspiels zu übernehmen und sich kontinuierlich an Verbrauchertrends und technologische Fortschritte anzupassen. Ein Beispiel für die besten Entwicklungen in diesem Bereich liefern die online casinos, die nicht nur mit Spielvielfalt, sondern auch durch den Einsatz von KI, Big Data und personalisierten Angeboten punkten. Diese technischen Innovationen erhöhen nicht nur die Nutzerbindung, sondern auch die Effizienz beim Spielerschutz.
Europäische Online-Glücksspielplattformen setzen auf modernste Technologien, um das Benutzererlebnis zu verbessern, neue Spieler anzuziehen und eine sicherere Umgebung zu schaffen. Der europäische Markt für Online-Glücksspiel setzt seinen Wachstumskurs im Jahr 2024 fort und verzeichnet bedeutende Fortschritte, die durch technologische Innovationen, regulatorische Veränderungen und neue Verbraucherpräferenzen unterstützt werden. Da digitale Plattformen immer zugänglicher und ansprechender werden, erreicht die europäische Glücksspielbranche neue Höhen. Im Folgenden werden die wichtigsten Faktoren beleuchtet, die diesen Markt prägen, die Herausforderungen, denen er gegenübersteht, und die aufkommenden Trends. Ausgehend von dieser Schätzung entspräche der unregulierte Markt einem geschätzten Bruttospielertrag von 13 Milliarden Euro.
Die Deutsche Suchthilfestatistik ist das nationale Dokumentations- und Monitoringsystem im Bereich der Suchthilfe in Deutschland. Ambulante und stationäre Einrichtungen der Suchthilfe werden hinsichtlich struktureller Merkmale und dem Leistungsspektrum betrachtet. Behandelte Personen werden hinsichtlich soziodemografischer und suchtbezogener Aspekte sowie behandlungsspezifischer Merkmale in die Betrachtung einbezogen. Die bundesweit erhobenen Daten werden durch das Institut für Therapieforschung analysiert. Diese empirische Befragung soll, neben den analytischen Methoden, weitere Erkenntnisse zum Umfang des nicht erlaubten deutschen Glücksspielmarktes im Internet bringen. Die Glücksspielaufsichtsbehörden veröffentlichen über ihre gemeinsame Geschäftsstelle seit 2014 jährlich eine ökonomische Analyse des deutschen Glücksspielmarktes, den sogenannten Jahresreport der Glücksspielaufsichten der Länder.

